Literaturverzeichnis mit Internetquellen? Wie nennt man das? Eine konsequente und einheitliche Vorgehensweise beim Zitieren ist elementar Jede in der Arbeit verwendete Quelle, muss durch einen Quellenverweis belegt sein Zitate müssen genau sein Zitate müssen unmittelbar sein (d.h. nach Möglichkeit auf die Originalquelle zurückgreifen) Zitate fließen in den Argumentationsgang des Verfassers ein und werden, wenn nicht dezidiert anders … Aber im Literaturverzeichnis gibst du auch oft die Literaturangabe für wissenschaftliche Artikel aus … literaturverzeichnis internetquellen Internetadressen trennen von Ulli Eike - 10.09.2009 Wenn in Word die Silbentrennung eingeschaltet ist, dann werden lange Ausdrücke automatisch an Bindestrichen getrennt. Publikationen zitieren Literatur und Internet … Die beiden Begriffe stammen gefühlt aus einer anderen Zeit. Man gibt im Literaturverzeichnis bei Internetquellen normalerweise Folgendes an: 1 Autor oder Herausgeber 2 ev. Institution 3 Titel 4 Datum der Veröffentlichung 5 Web-Adresse (URL) 6 Abrufdatum 7 ev. DOI-Nummer (Digital Object Identifier) More ... Verfasser: Titel, Fundort (Seitenbetreiber), Jahr, Link, gege-benenfalls Seitenzahl aufgelistet werden. Die Quelleneinträge eines Literaturverzeichnisses unterscheiden sich danach, ob es sich um Bücher, Zeitschriften, Internetbeiträge oder andere Quellen handelt. Das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit + Beispiel - Scribbr Im Grunde gelten für das Zitieren einer Onlinequelle dieselben Regeln wie für das Zitieren einer gedruckten wissenschaftlichen Quelle. Normale Quellen von Internetquellen im Literaturverzeichnis trennen?