Sprachwandel durch Sprachkontakt als Thema im Deutschunterricht Der fremdsprachige Einfluss auf die deutsche Sprache Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I HS Sprachgeschichte und Schule WS 2015/16 Dozentin: Prof. Dr. Agnes Jäger Referenten: Lisa Koenen, Jennifer Lorbach, André Schönen, Andreas Posch. Sprachwandel (Deutsch): Definition, Beispiele & Folgen aujourd'hui 96 - 103 Abb. Hier wird ein Zustand beschrieben, der zwar noch nicht zum Hochdeutschen gehört, aber er gewinnt immer weiter an Bedeutung; und das ist der Punkt. Zusammenfassung. Beispiele wären T-Shirt, Jeans oder Team. Relevante Ähnlichkeiten ergeben sich durch das Befolgen von Handlungsmaximen, die also eine Tendenz des Handels oder auch eine bewusste oder unbewusste Strategie des Handelns repräsentieren. Die (sozio-)linguistische Diskussion des Begriffs ist allerdings oft von einer Vermischung der Salienz selbst (i. S. v. Auffälligkeit) mit ihren Ursachen und Wirkungen gekennzeichnet; das macht die Verständigung darüber, was Salienz ist, oft schwierig. PDF Sprachevolution und Sprachwandel - uni-bremen.de Sprachwandel und Sprachvarietäten (Deutsch) als PDF - Knowunity Ishikawa - Ursache-Wirkungs-Diagramm - OPEX - Operational Excellence Allgegenwärtiger, nicht zu vermeidender und auch notwendiger Sprachwandel hat durch die Neuen Medien, wie das Internet oder das Handy, bisher unbekannte Dimensionen angenommen. 63-91. Abb 12 Beispiel für eine zyklische Drift anhand der Etymologie von franz aujourdhui. Schnell durchblicken im Deutschunterricht - Tipps u. Hilfen 1.1 Sprachwandel 13 1 Einleitung: Sprachwandel und Sprachgeschichte In diesem Kapitel werden als Basis zur weiteren Lektüre einige allgemeine Informationen zum Sprachwandel und zur dt.