Rhetorische Mittel Erich Kästner: Die Entwicklung der Menschheit Einst haben die Kerls auf den Bäumen gehockt, behaart und mit böser Visage. Naturlyrik - Epochen im Überblick - km-bw.de Auch privat eröffnen dir die sprachliche Mittel ganz neue Blickwinkel. Sprachliche Allegorie Beispiel 1. 1.6 Häufige Fehler bei der Gedichtinterpretation. Sprachliche Kürzung im Gedicht. Analyse an ausgewählten Beispielen . Als Neologismus bezeichnet man eine Wortneuschöpfung, Wortneubildung oder Neubedeutung. Das Experiment bediente sich der Methoden des Nationalsozialismus, nämlich Macht durch Disziplin, Gemeinschaft und Handeln. Stilmittel Analyse an ausgewählten Beispielen 1 von 1 Nur 1 verfügbar Siehe Mehr. Es handelt von einem Knaben, welcher ein Röslein pflückt. Kästner stellt uns in 6 Strophen und 5 Versen die Entwicklung der Menschheit dar: Die Menschheit baut riesige Wolkenkratzer, trotz ihres Fortschritt in Sachen Technik verhalten sie sich immer noch wie Affen. 1.3 Induktive Methode vs. Deduktive Methode. Es ist in Strophen und Verse gegliedert. Die Entwicklung der Menschheit (1932) Die Fuchsien Die Jugend hat das Wort (1946) Die Maulwürfe (1951) Die sehr moralische Autodroschke Die Tretmühle (1928) Die unverstandene Frau Die Wälder schweigen Ein alter Mann geht vorüber (1933/1946) Ein Fräulein beklagt sich bitter (1929) Ein Mann gibt Auskunft (1930) Eine Mutter zieht Bilanz Eisenbahnfahrt